Emporeneinbauten im deutschen Kirchenbau des ausgehenden Mittelalters : dargestellt an elf Beispielen /

Emporeneinbauten im Kirchenbau hat es seit der Zeit der Griechen in vielen Ländern in den verschiedensten Varianten immer wieder gegeben. Die Gründe dafür waren unterschiedlichster Natur. Im ausgehenden Mittelalter, der Epoche der Spätgotik, läßt sich in Deutschland eine neue Blüte des Emporenbaus f...

Celý popis

Uloženo v:
Podrobná bibliografie
Hlavní autor: Danicke, Sandra, 1968- (Autor)
Typ dokumentu: Kniha
Jazyk:Němčina
Vydáno: Weimar : VDG, [2001]
Témata:
On-line přístup:Elektronická verze přístupná pouze pro studenty a pracovníky MU
Příbuzné jednotky:Tištěná verze:: Emporeneinbauten im deutschen Kirchenbau des ausgehenden Mittelalters
Obsah:
  • I. Einleitung
  • I.1. Wirtschaft, Frömmigkeit und Bürgertum im ausgehenden Mittelalter und ihre Auswirkungen auf den Kirchenbau, unter besonderer Berücksichtigung des Erzgebirges
  • I.2. Die Rolle der Patrizier
  • I.3. Die Bedeutung der Stifterwappen
  • I.4. Die spatmittelalterliche Hallenkirche als Einheits- und Predigtraum
  • I.5. Emporen im Kirchenbau
  • II. Hauptteil
  • II.1. Die Vorlaufer in Bayern
  • II.2. Sächsische Schloßkirchen und ihre Auswirkungen in Rheinland-Pfalz
  • II.3. Die Blüte des spätgotischen Emporenbaus - vier Beispiele aus dem Erzgebirge
  • III. Schluß