Emporeneinbauten im deutschen Kirchenbau des ausgehenden Mittelalters : dargestellt an elf Beispielen /

Emporeneinbauten im Kirchenbau hat es seit der Zeit der Griechen in vielen Ländern in den verschiedensten Varianten immer wieder gegeben. Die Gründe dafür waren unterschiedlichster Natur. Im ausgehenden Mittelalter, der Epoche der Spätgotik, läßt sich in Deutschland eine neue Blüte des Emporenbaus f...

Celý popis

Uloženo v:
Podrobná bibliografie
Hlavní autor: Danicke, Sandra, 1968- (Autor)
Typ dokumentu: Kniha
Jazyk:Němčina
Vydáno: Weimar : VDG, [2001]
Témata:
On-line přístup:Elektronická verze přístupná pouze pro studenty a pracovníky MU
Příbuzné jednotky:Tištěná verze:: Emporeneinbauten im deutschen Kirchenbau des ausgehenden Mittelalters
LEADER 05204cam a22007097i 4500
001 MUB03000000278
003 CZ BrMU
005 20220801112454.0
008 150810t20012001gw |||||o|||||||||||ger d
STA |a EIZ  |b 433  |c EBRARY trvale nakupy  |d 2015-07-01 
020 |a 978-3-95899-155-2  |q (online : pdf) 
035 |a (CaPaEBR)ebr10424955 
035 |a (OCoLC)694145179 
040 |a CaPaEBR  |b cze  |e rda  |c CaPaEBR  |d BOD001 
072 7 |a 72  |x Architektura  |2 Konspekt  |9 21 
080 |a 726.5  |2 MRF 
080 |a 72.033  |2 MRF 
080 |a 726  |2 MRF 
080 |a (430)  |2 MRF 
080 |a (048.8)  |2 MRF 
100 1 |a Danicke, Sandra,  |d 1968-  |4 aut 
245 1 0 |a Emporeneinbauten im deutschen Kirchenbau des ausgehenden Mittelalters :  |b dargestellt an elf Beispielen /  |c Sandra Danicke 
264 1 |a Weimar :  |b VDG,  |c [2001] 
264 4 |c ©2001 
300 |a 1 online zdroj (139 stran) :  |b ilustrace, plány, faksimile 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a počítač  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online zdroj  |b cr  |2 rdacarrier 
504 |a Obsahuje bibliografické odkazy 
505 0 |a I. Einleitung -- I.1. Wirtschaft, Frömmigkeit und Bürgertum im ausgehenden Mittelalter und ihre Auswirkungen auf den Kirchenbau, unter besonderer Berücksichtigung des Erzgebirges -- I.2. Die Rolle der Patrizier -- I.3. Die Bedeutung der Stifterwappen -- I.4. Die spatmittelalterliche Hallenkirche als Einheits- und Predigtraum -- I.5. Emporen im Kirchenbau -- II. Hauptteil -- II.1. Die Vorlaufer in Bayern -- II.2. Sächsische Schloßkirchen und ihre Auswirkungen in Rheinland-Pfalz -- II.3. Die Blüte des spätgotischen Emporenbaus - vier Beispiele aus dem Erzgebirge -- III. Schluß 
520 2 9 |a Emporeneinbauten im Kirchenbau hat es seit der Zeit der Griechen in vielen Ländern in den verschiedensten Varianten immer wieder gegeben. Die Gründe dafür waren unterschiedlichster Natur. Im ausgehenden Mittelalter, der Epoche der Spätgotik, läßt sich in Deutschland eine neue Blüte des Emporenbaus feststellen. Nicht nur neu errichtete Sakralbauten wurden mit diesem architektonischen Element ausgestattet, auch älteren Kirchen wurden nachträglich Emporen eingebaut. Kamen die Emporen bis dahin zumeist nur an einer oder zwei Langhausseiten vor, oder handelte es sich bei ihnen um balkonartige Logen von geringen Ausmaßen, so haben wir es nun mit Emporenanlagen zu tun, die um das gesamte Langhaus, manchmal sogar bis in den Chor hinein, herumgeführt sind. Hierbei stellt sich die Frage, wie diese Entwicklung zu erklären ist. Handelt es sich (wie in romanischer Zeit) um ein konstruktives Hilfsmittel oder waren die Emporen zur Benutzung gedacht? Dienten sie kultischen Zwecken, zur Raumgewinnung oder gaben gestalterische Gründe, wie etwa die Wandgliederung, für ihre Errichtung den Ausschlag? Waren sie bestimmten Personen vorbehalten und wenn ja, welchen? Der verstärkte Emporenbau im Deutschland des ausgehenden Mittelalters ist eine Tatsache, die von der Literatur in der Regel zwar zur Kenntnis genommen wird, deren Ursprünge und Entwicklung jedoch leider selten näher untersucht wurden. Anhand von elf Beispielen aus Bayern, Sachsen und dem Erzgebirge untersucht die Autorin Baugeschichte, Funktion und Ausstattung der Emporen und zeigt, daß sich die vermehrte Entstehung von Umgangsemporen im ausgehenden Mittelalter aus verschiedenen formalen und inhaltlichen Zusammenhängen herleitet.  |9 ger 
533 |a Elektronická reprodukce.  |b Palo Alto, Calif. :  |c ebrary,  |d 2013.  |n Přístup pouze pro oprávněné uživatele 
650 0 7 |a církevní architektura  |7 ph114282  |z Německo  |2 czenas 
650 0 7 |a středověká architektura  |7 ph126227  |z Německo  |2 czenas 
650 0 7 |a empory  |7 ph878189  |z Německo  |2 czenas 
650 0 9 |a church architecture  |z Germany  |2 eczenas 
650 0 9 |a medieval architecture  |z Germany  |2 eczenas 
650 0 9 |a matronea  |z Germany  |2 eczenas 
655 7 |a e-knihy online  |2 CZ-BrMU 
655 7 |a e-knihy online  |2 CZ-BrMU 
655 7 |a monografie  |7 fd132842  |2 czenas 
655 9 |a e-books online  |2 eCZ-BrMU 
655 9 |a e-books online  |2 eCZ-BrMU 
655 9 |a monographs  |2 eczenas 
710 2 |a ebrary, Inc.  |7 kn20081114008  |4 pbl 
776 0 8 |i Tištěná verze:  |a Danicke, Sandra, 1968-  |t Emporeneinbauten im deutschen Kirchenbau des ausgehenden Mittelalters  |z 978-3-89739-215-1  |z 3-89739-215-1 
856 4 1 |z Elektronická verze přístupná pouze pro studenty a pracovníky MU  |u http://site.ebrary.com/lib/masaryk/Doc?id=10424955 
CAT |c 20150810  |l MUB03  |h 1622 
CAT |c 20150901  |l MUB03  |h 1420 
CAT |c 20150904  |l MUB03  |h 1429 
CAT |c 20150904  |l MUB03  |h 1457 
CAT |c 20150921  |l MUB03  |h 1427 
CAT |c 20150923  |l MUB03  |h 0943 
CAT |c 20200810  |l MUB03  |h 1634 
CAT |c 20210421  |l MUB03  |h 2123 
CAT |c 20210421  |l MUB03  |h 2207 
CAT |a HOLOUBKOVA  |b 02  |c 20220121  |l MUB03  |h 1209 
CAT |a PUCALKOVA  |b 02  |c 20220801  |l MUB03  |h 1124 
995 |a eBook 
994 - 1 |l MUB03  |l MUB03  |m EBOOK  |1 FF  |a FF - ustredni knihovna  |2 VYBER  |b volný výběr  |5 257L000081  |4 Zakázka 2362  |8 20150812  |f 83  |f Dálkově přístupná  |r 20150812  |s grant3600 
AVA |a FIL50  |b FF  |c volný výběr  |e available  |t K dispozici  |f 1  |g 0  |h N  |i 0  |j VYBER