Korrelationen in Extremsituationen - Eine empirische Analyse des deutschen Finanzmarktes mit Fokus auf irrationales Marktverhalten
Abstract in German: Die vorliegende Arbeit analysiert das Verhalten von Korrelationen in Extremsituationen unter Berücksichtigung des irrationalen Marktverhaltens. Es wird auf Basis der Analyse des theoretischen Status quo gezeigt, dass der klassische Markowitz-Ansatz mit leichten Modifikationen noc...
Uloženo v:
Hlavní autor: | |
---|---|
Další autoři: | |
Typ dokumentu: | VŠ práce nebo rukopis |
Jazyk: | Němčina |
Vydáno: |
2010
|
Témata: | |
On-line přístup: | http://is.muni.cz/th/320389/esf_d/ |
Shrnutí: | Abstract in German: Die vorliegende Arbeit analysiert das Verhalten von Korrelationen in Extremsituationen unter Berücksichtigung des irrationalen Marktverhaltens. Es wird auf Basis der Analyse des theoretischen Status quo gezeigt, dass der klassische Markowitz-Ansatz mit leichten Modifikationen noch immer ein adäquates Modell darstellt. Im Folgenden werden über eine empirische Umfrage bei 1.000 deutschen Kreditinstituten das Verhalten von Korrelationen in der Praxis und der Umgang mit der Asset Allocation abgefragt. Auf Basis der Einschätzung dieser Institute werden marktdatenbasierte Irrationalitätsindizes evaluiert. Mit deren Hilfe wird ein eigenes Modell zur taktischen Outperformance des klassischen Markowitz-Ansatzes entwickelt. Dieser Ansatz endogensiert historisch ermittelte positive und negative Extremkorrelationen und führt nur durch deren Variation auf Basis der Irrationalitätsindizes in einem 16-Jahres Backtesting zu einer besseren Performance bei gleichzeitig weniger Risik Abstract in English: The presented work analyses the bearing of correlations in extreme situations with the focus on irrational behaviour. After an analysis of the theoretical status quo it is shown that the classical Markowitz approach with only small adjustments is still a valid model. A survey at 1,000 German banks evaluates the bearing of correlations in practise and the status quo of asset allocation at these banks. Resulting from the findings of the survey, market data based irrationality indices are evaluated. Based onto these indices, a tactical optimisation approach is modelled that outperforms the Markowitz approach. This model implements the historical extreme correlations. Only by varying the correlations based on the impacts of the irrationality indices, the developed model leads to a better performance with lower risk in a 16 year backtesting. Further it is shown that correlations vary during time, but they remain stable in times of crisis. Last, a correlation option is |
---|---|
Popis jednotky: | Vedoucí práce: Martin Svoboda |
Fyzický popis: | 329 l. + 1 CD-ROM |