Die Zulässigkeit des Rechtswegs /
Uloženo v:
Hlavní autor: | |
---|---|
Typ dokumentu: | Kniha |
Jazyk: | Němčina |
Vydáno: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
1980
|
Edice: | Schriften zum Prozessrecht ;
Band 66 |
Témata: | |
On-line přístup: | Elektronická verze přístupná pouze pro studenty a pracovníky MU |
Příbuzné jednotky: | Tištěná verze::
Zulässigkeit des Rechtswegs |
Obsah:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Verfassungsrechtlicher Aspekt
- 1. Allgemeines
- 2. Rechtsweg und Art. 83 Abs. 2 B-VG
- 3. Rechtsweg und Art. 6 Abs. 1 MRK
- 4. Rechtsweg und Art. 92 Abs. 1 B-VG
- 5. Rechtsweg und Art. 94 B-VG
- 6. Rechtsweg und Art. 83 Abs. 1 B-VG
- 7. Zusammenfassung
- III. Auslegungsmethode, Begriff und Zweck des Rechtswegs
- 1. Allgemeines
- 2. Der Zweck des Zivilprozesses
- 3. Die funktionale Betrachtungsweise
- a) Der Legalitätsgrundsatz nach Art. 18 Abs. 1 B-VG
- b) Der Anspruch auf den gesetzlichen Richter nach Art. 83 Abs. 2 B-VG
- 4. Die publizistische Betrachtungsweise
- IV. Die Arten des Rechtswegs nach dem Verfahrenstyp
- 1. Allgemeines
- 2. Erkenntnisverfahren - Exekutionsverfahren
- A. Oppositionsklage, Oppositionsgesuch und Rekurs
- B. Oppositionsklage und Antrag nach 10 a Abs. 2 EO
- C. Impugnationsklage, Impugnationsgesuch und Rekurs
- D. Klage nach Art. XXIX, XXX EGEO und Rekurs
- E. Widerspruch nach 83 EO und Rekurs
- 3. Streitiges Verfahren - Insolvenzverfahren
- A. Konkursverfahren
- B. Ausgleichsverfahren
- 4. Streitiges Verfahren - Verfahren außer Streitsachen
- 5. Zivilverfahren - Strafverfahren
- V. Die Arten des Rechtswegs nach der entscheidenden Behörde
- 1. Gerichtsbarkeit und Verwaltung
- A. Allgemeines
- B. Deutsche Rechtslage
- C. Österreichische Rechtslage
- D. Eigener Lösungsvorschlag
- 2. Ordentliche Gerichte und Sondergerichte
- A. Allgemeines
- B. Deutsche Rechtslage
- C. Österreichische Rechtslage
- D. Der Verfassungsgerichtshof
- a) Zu Art. 137 B-VG
- b) Zu Art. 138 Abs. 1 B-VG
- c) Zu Art. 143 B-VG, 79 VerfGG
- E. Der Verwaltungsgerichtshof
- F. Die Schiedsgerichte
- a) Auf einem Schiedsvertrag beruhende Schiedsgerichte.
- b) Nicht auf einem Schiedsvertrag beruhende Schiedsgerichte ohne Zwangskompetenz
- c) Nicht auf einem Schiedsvertrag beruhende Schiedsgerichte mit Zwangskompetenz
- G. Das Kartellgericht
- H. Die Rückstellungskommissionen und die Rückgabekommissionen
- I. Die Arbeitsgerichte
- VI. Die inländische Gerichtsbarkeit
- 1. Allgemeines
- 2. Deutsche Rechtslage
- A. Streitiges Verfahren
- B. Freiwillige Gerichtsbarkeit
- 3. Österreichische Rechtslage
- A. Streitige Rechtssachen
- B. Verfahren außer Streitsachen
- C. Insolvenz- und Exekutionsverfahren
- 4. Stellungnahme und eigener Lösungsvorschlag
- A. Streitiges Verfahren
- a) Die internationale Zuständigkeit
- b) Die inländische Gerichtsbarkeit
- c) Die Ordination
- d) Zusammenfassung
- B. Verfahren außer Streitsachen
- C. Exekutionsverfahren
- D. Insolvenzverfahren
- E. Inländische Gerichtsbarkeit und Zulässigkeit des Rechtswegs
- VII. Die Klagbarkeit
- 1. Allgemeines
- 2. Deutsche Rechtslage
- A. Feststellungsklage
- B. Rechtsgestaltungsklage
- C. Leistungsklage
- 3. Österreichische Rechtslage
- A. Feststellungsklage
- B. Rechtsgestaltungsklage
- C. Leistungsklage
- 4. Eigener Lösungsvorschlag
- A. Rechtsgestaltungsklage
- B. Einige prozessuale Rechtsgestaltungsklagen
- a) Oppositionsklage bzw. Vollstreckungsabwehrklage
- b) Impugnationsklage
- c) Nichtigkeitsklage, Wiederaufnahmsklage und Klage nach 595 ZPO
- C. Feststellungsklage
- D. Leistungsklage
- E. Klagbarkeit und Zulässigkeit des Rechtswegs
- VIII. Das Rechtsmittelverfahren
- 1. Allgemeines
- 2. Berufung
- 3. Revision
- 4. Rekurs
- 5. Rechtsmittelklagen
- 6. Rechtsmittelverfahren und Zulässigkeit des Rechtswegs
- IX. Das Amtshaftungsverfahren
- 1. Allgemeines
- 2. Das obligatorische Vorverfahren
- 3. Die Klage gegen das Organ
- 4. Höchstgerichtliche Entscheidungen
- X. Die Kosten.
- 1. Allgemeines
- 2. Die Klagseinschränkung auf Prozeßkosten
- 3. „Faktische Rechtswegssperre"
- XI. Die verfahrensrechtliche Behandlung des Rechtswegs
- 1. Allgemeines
- 2. Deutsche Rechtslage
- A. Begriff der Prozeßvoraussetzungen
- B. Prüfungsreihenfolge von Prozeßvoraussetzungen und Begründetheit
- C. Prüfungsreihenfolge innerhalb der Prozeßvoraussetzungen
- D. Entscheidungsform
- 3. Österreichische Rechtslage
- A. Begriffsbestimmungen
- B. Prüfungsreihenfolge von Prozeßvoraussetzungen und Begründetheit
- C. Prüfungsreihenfolge innerhalb der Prozeßvoraussetzungen
- 4. Die verfahrensrechtliche Behandlung des Rechtswegs im einzelnen
- A. Einbringung der Klage
- B. Der Untersuchungsgrundsatz bei der Ermittlung von Prozeßvoraussetzungen
- C. Erste Tagsatzung
- D. Spätere Verfahrensstadien erster Instanz
- E. Rechtsmittelstadium und Eintritt der Rechtskraft
- F. Parteivereinbarungen
- 5. Bindungswirkung von Rechtswegsentscheidungen
- A. Die Bejahung der Rechtswegszulässigkeit
- a) Streitiges Verfahren
- b) Exekutionsbewilligungsbeschluß
- c) Konkurseröffnungsbeschluß
- d) Verfahren außer Streitsachen
- B. Die Verneinung der Rechtswegszulässigkeit (Zurückweisung wegen Unzulässigkeit des Rechtswegs)
- C. Die Verweisung in einen anderen Rechtsweg
- XII. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis.