Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich /

Uloženo v:
Podrobná bibliografie
Hlavní autor: Neuberger, Julius, 1977- (Autor)
Typ dokumentu: Kniha
Jazyk:Němčina
Vydáno: Tübingen : Mohr Siebeck, 2006
Edice:Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht ; 7
Témata:
On-line přístup:Elektronická verze přístupná pouze pro studenty a pracovníky MU
Příbuzné jednotky:Tištěná verze:: Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich
LEADER 10012cam a22006377i 4500
001 MUB03000032674
003 CZ BrMU
005 20241129111127.0
008 241127t20062006gw |||||o|||||||||||ger d
STA |a EIZ  |b 433  |c EBRARY trvale nakupy  |d 2024-11-27 
020 |a 978-3-16-162928-0  |q (electronic bk.) 
035 |a (MiAaPQ)EBC31520705 
035 |a (MiAaPQ)EBC31520705 
035 |a (Au-PeEL)EBL31520705 
040 |a MiAaPQ  |b cze  |e rda  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ  |d BOD010 
072 7 |a 346  |x Hospodářské právo  |2 Konspekt  |9 16 
080 |a 346.546  |2 MRF 
080 |a 339.137  |2 MRF 
080 |a 340.5  |2 MRF 
080 |a (4)  |2 MRF 
080 |a (0.034.2:08)  |2 MRF 
100 1 |a Neuberger, Julius,  |d 1977-  |7 mub2016914422  |4 aut 
245 1 4 |a Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich /  |c Julius Neuberger 
264 1 |a Tübingen :  |b Mohr Siebeck,  |c 2006 
264 4 |c ©2006 
300 |a 1 online zdroj (xvii, 227 stran) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a počítač  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online zdroj  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht ;  |v 7 
504 |a Obsahuje bibliografii, bibliografické odkazy a rejstřík 
505 0 |a Cover -- Titel -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel: Einleitung -- I. Einführung und europäische Bedeutung -- II. Gegenstand der Arbeit -- III. Gang der Darstellung -- 2. Kapitel: Die Einführung des 10 UWG -- I. Historische Hintergründe -- 1. Die Integration des Verbraucherschutzes in das UWG -- 2. Die Diskussion um den individuellen Schadenersatzanspruch -- a) Die Vorschläge zum individuellen Schadenersatzanspruch -- b) Einführung des Rücktrittsrechts für Abnehmer -- 3. Die Kontroverse um die Einführung des Gewinnabschöpfungsanspruches -- a) Gutachten zur Bündelung gleichgerichteter Interessen -- b) Studie zur Unrechtsgewinnabschöpfung -- c) Gesetzesvorschlag von Köhler, Bomkamm und Henning-Bodewig -- d) Der Referentenentwurf -- e) Der Regierungsentwurf -- f) Endgültige Fassung des 10 UWG -- g) Zusammenfassung -- II. Wirtschaftliche Hintergründe -- 1. Ökonomische Faktoren für die Verursachung von Streuschäden -- a) Streuschäden aus ökonomischer Sicht -- b) Die zunehmende Globalisierung der Güter- und Faktormärkte -- c) Auswirkungen geringerer Gewinnmargen auf relative Gewinnsteigerung -- d) Zunehmende Anonymisierung der Kundenbeziehungen -- e) Verbreitung neuer Technologien -- aa) Auswirkungen auf Streuschäden durch unlauteres Direktmarketing -- bb) Auswirkungen neuer Zahlungsmethoden auf Streuschäden -- cc) Höhere Wettbewerbsintensität durch höhere Markttransparenz -- 2. ökonomische Auswirkungen von Streuschäden -- 3. Ergebnis der ökonomischen Analyse -- 3. Kapitel: Das bisherige Sanktionssystem -- I. Wettbewerbsrechtliches Sanktionssystem -- 1. Abwehransprüche -- a) Wesen und Spielarten der Abwehransprüche -- b) Voraussetzungen und Durchsetzung der Abwehransprüche -- c) Abwehransprüche und Streuschäden -- 2. Wettbewerbsrechtliche Schadenersatzansprüche. 
505 8 |a a) Wesen des wettbewerbsrechtlichen Schadenersatzanspruches -- b) Anspruchsvoraussetzungen und Umfang der Haftung -- c) Wettbewerbsrechtliche Schadenersatzansprüche im Hinblick auf Streuschäden -- 3. Das Rücktrittsrecht nach 13 a UWG a. F -- 4. Defizite des wettbewerbsrechtlichen Sanktionssystems -- II. Ansprüche nach dem allgemeinen zivilrechtlichen Sanktionssystem -- 1. Einziehung geringer Beträge ohne Rechtsgrund -- 2. Erwecken falscher Vorstellungen -- 3. Unlauteres Direktmarketing -- 4. Defizite des allgemeinen Zivilrechts im Hinblick auf Streuschäden -- III. Strafrechtliche Sanktionen -- 1. Strafrechtliche Verfallsvorschriften -- 2. Ausschluss oder Beschränkung des Verfalls durch Drittrechte -- IV. Zusammenfassung -- 1. Defizite des Sanktionssystems -- 2. Ursachen der Durchsetzungsdefizite -- 3. Schlussfolgerungen für individuelle Ansprüche im UWG -- 4. Zwischenergebnis -- 4. Kapitel: Der Gewinnabschöpfungsanspruch nach 10 UWG -- I. Funktion des 10 UWG -- 1. Korrektur eines Marktversagens -- 2. Zielrichtung -- II. Dogmatische Einordnung -- 1. Anspruch eigener Art -- 2. Vergleichbare Rechtsinstitute im deutschen Recht -- 3. Straf- und Präventionscharakter der Vorschrift -- III. Rechtmäßigkeit des Gewinnabschöpfungsanspruches -- l. Verfassungsrechtliche Bedenken -- 2. Auswirkungen auf den Ordre public -- IV. Voraussetzungen des 10 UWG -- 1. Verstoß gegen 3 UWG -- 2. Fallgruppen -- a) Irreführende Werbung -- aa) Mogelpackungen, 5 Abs. 2 UWG -- bb) Irreführung über Produkteigenschaften -- cc) Irreführung mit dem Verweis auf Mehrwertdienstnummem -- b) Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz, 4 Nr. 9 UWG -- c) Unzumutbare Belästigung, 7 UWG -- aa) Faxwerbung -- bb) E-Mail- und SMS-Werbung -- d) Rechtsbruch, 4 Nr. 11 UWG -- aa) Kartellrecht -- bb) Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verbraucherschutzgesetze. 
505 8 |a cc) Nicht verkehrsfähige Produkte -- e) Sonstige Zuwiderhandlungen -- aa) Die Generalklausel in der Systematik des neuen UWG -- bb) Einziehung geringer Beträge ohne Rechtsgrund -- f) Zusammenfassung -- 3. Vorsätzliches Handeln -- 4. Erzielung eines Gewinns zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmern -- a) Gewinn -- aa) Umsatzerlöse -- bb) Abzugsposten -- b) Zu Lasten -- c) Abnehmer -- d) Vielzahl -- e) Abzug von Leistungen an Dritte oder den Staat nach 10 Abs. 2 UWG -- aa) Abzug bereits erbrachter Leistungen (Satz 1) -- bb) Rückerstattung erbrachter Leistungen (Satz 2) -- f) Sachgerechte Schätzung durch das Gericht -- V. Aktiv- und Passivlegitimation -- 1. Schuldner -- 2. Gläubiger -- VI. Rechtsfolgen und Durchsetzung des Gewinnabschöpfungsanspruches -- 1. Rechtsfolge der Gewinnabschöpfung -- 2. Durchsetzung des Gewinnabschöpfungsanspruches -- a) Klagearten -- aa) Leistungsklage -- bb) Stufen- und Feststellungsklage -- b) Auskunftsanspruch -- c) Beweislast -- aa) Grundsatz -- bb) Vorsätzliche Zuwiderhandlung -- cc) Gewinn auf Kosten einer Vielzahl von Abnehmern -- dd) Abzugsposten -- d) Verfahrenskosten -- aa) Erstattung der Aufwendungen durch die zuständige Stelle des Bundes -- (1) Erforderliche Aufwendungen -- (2) Begrenzung des Erstattungsanspruches -- bb) Zuständige Stelle des Bundes -- VII. Abschließende Stellungsnahme zu 10 UWG -- 1. Zur Konzeption -- 2. Zur Rechtsfolge -- 3. Zur praktischen Bedeutung -- 5. Kapitel: Rechtsvergleichung mit Regelungen des europäischen Auslands -- I. Allgemeines -- II. Die Verbandsklage nach griechischem Recht -- 1. Allgemeines zum griechischen Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrecht -- 2. Überblick über die Verbandsklage -- 3. Voraussetzungen -- a) Anforderungen an die Verbände -- b) Verbraucherschädigende Maßnahme als Anknüpfungspunkt -- 4. Rechtsfolge -- 5. Durchsetzung der Verbandsklage. 
505 8 |a 6. Missbrauchsvorkehrungen -- 7. Die griechische Regelung im Rechtsvergleich -- III. Die Sammelklage nach spanischem Recht -- 1. Allgemeines zum spanischen Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrecht -- 2. Hintergrund -- 3. Die Gruppenklage nach der spanischen Zivilprozessordnung -- a) Voraussetzungen und Rechtsfolgen -- b) Durchführung -- aa) Beteiligte -- bb) Kostentragung -- cc) Vorkehrungen gegen Missbrauch -- 4. Die spanische Regelung im Rechtsvergleich -- IV. Die Verbandsklage nach der action civile in Frankreich -- 1. Allgemeines zum französischen Wettbewerbs- und Verbraucherrecht -- 2. Allgemeines zur action civile -- 3. Die action civile der Verbände -- a) Voraussetzungen -- aa) Klagebefugnis der Verbände bei der Wahrnehmung kollektiver Interessen -- bb) Anforderungen an die Verbände -- cc) Allgemeine sachliche Anforderungen der action civile -- dd) Besondere sachliche Anforderungen -- b) Rechtsfolge -- c) Einzelfragen -- aa) Gerichtsbarkeit -- bb) Die Rolle der Beteiligten -- cc) Kostentragung -- dd) Missbrauchsvorkehrungen -- 4. Die französische Regelung im Rechtsvergleich -- V. Zusammenfassung des Rechtsvergleichs -- l. Funktion und dogmatischer Ansatz -- 2. Verortung und Anwendungsbereich -- 3. Rechtsfolge und Rechtschutzziel -- 4. Praktische Bedeutung und Wirksamkeit -- 6. Kapitel: Rechtseinheit oder Rechtsvielfalt in Europa -- I. Stand der Harmonisierung -- 1. Materielles Recht -- 2. Rechtsdurchsetzung -- II. Harmonisierungsbedarf -- 1. Harmonisierung und Subsidiaritätsprinzip -- 2. Binnenmarktziel und kollektiver Rechtsschutz -- III. Rechtsvielfalt und Rechtseinheit -- 1. Nahziel -- 2. Fernziel -- 7. Kapitel: Ergebnis und Ausblick -- Literatur -- Sachregister. 
533 |a Elektronická reprodukce.  |b Ann Arbor, Michigan :  |c ProQuest Ebook Central,  |d 2024.  |n Přístup pouze pro oprávněné uživatele 
650 0 7 |a právo hospodářské soutěže  |7 ph115916  |2 czenas 
650 0 7 |a hospodářská soutěž  |7 ph120822  |2 czenas 
650 0 7 |a srovnávací právní věda  |7 ph126011  |2 czenas 
650 0 9 |a competition law  |2 eczenas 
650 0 9 |a competition  |2 eczenas 
650 0 9 |a comparative law  |2 eczenas 
651 7 |a Evropa  |7 ge137210  |2 czenas 
651 9 |a Europe  |2 eczenas 
655 7 |a e-knihy online  |2 CZ-BrMU 
655 9 |a e-books online  |2 eCZ-BrMU 
710 2 |a ProQuest (firma)  |7 ko2008435111  |4 pbl 
776 0 8 |i Tištěná verze:  |a Neuberger, Julius.  |t Der wettbewerbsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch im europäischen Rechtsvergleich  |d Tübingen : Mohr Siebeck, c2006  |z 978-3-16-149180-1 
830 0 |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht ;  |v 7 
856 4 1 |z Elektronická verze přístupná pouze pro studenty a pracovníky MU  |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/masaryk-ebooks/detail.action?docID=31520705 
CAT |c 20241127  |l MUB03  |h 1509 
CAT |a HONIGOVA  |b 02  |c 20241129  |l MUB03  |h 1111 
995 |a eBook 
994 - 1 |l MUB03  |l MUB03  |m EBOOK  |1 PRAF  |a Právnická fakulta  |3 EBOOK-840  |5 3129L00840  |8 20241128  |f 83  |f Dálkově přístupná  |r 20241128 
AVA |a LAW50  |b PRAF  |d EBOOK-840  |e available  |t K dispozici  |f 1  |g 0  |h N  |i 0