Kunstkammer - Laboratorium - Bühne : Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert /

Mit diesem Band startet eine neue, aus dem Berliner Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen" hervorgehende und am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität betreute Serie zur Wissenschafts- und Mediengeschichte, Theatrum Scientiarum, die 8 Bände umfassen wird. Der...

Celý popis

Uloženo v:
Podrobná bibliografie
Další autoři: Schramm, Helmar, 1949- (Editor), Schwarte, Ludger, 1967- (Editor), Lazardzig, Jan, 1975- (Editor)
Typ dokumentu: Kniha
Jazyk:Němčina
Vydáno: Berlin : Walter de Gruyter, [2003]
Edice:Theatrum Scientiarum ; Band 1
Témata:
On-line přístup:Elektronická verze přístupná pouze pro studenty a pracovníky MU
Příbuzné jednotky:Tištěná verze:: Kunstkammer - Laboratorium - Bühne : Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert
Obsah:
  • Einlietung. Ort und Spur im Theatrum scientiarum
  • Raum - Die letzte Grenze
  • Kunstkammer - Laboratorium - Bühne im ,Theatrum Europaeum'. Zum Wandel des performativen Raums im 17. Jahrhundert
  • Das virtuelle Labor: Gedankenexperimente in der Mechanik des siebzehnten Jahrhunderts
  • Punkt. Minimalster Schauplatz des Wissensim 17. Jahrhundert (1585-1665)
  • Anatomische Theater als experimentelle Räume
  • Ämterhäufung. Die Florentiner Uffizien als Kunstkammer, Laboratorium und Bühne
  • Mentalmente architettato: Der Körper der Bibliothek
  • Die Opernbühne als Experimentalraum der Affekte. Überlegungen zum Affektbegriff bei Athanasius Kircher und Claudio Monteverdi
  • Kartographie der Emotionen
  • Universalität und Territorialität. Zur Architektonik akademischer Geselligkeit am Beispiel der Brandenburgischen Universität der Völker, Wissenschaften und Künste (1666/67)
  • Bekannter - unbekannter Raum: Die Kunstkammer Rudolfs II. in Prag
  • Umgebender Raum - Schauraum. Theatralisierung als Medialisierung musealer Räume
  • Kunstkammer, Spielpalast, Schattentheater: Drei Denkorte von Gottfried Wilhelm Leibnitz
  • Zur Repräsentation des Wissens bei Athanasius Kircher
  • Pythagoräisches Musiktheater. Raum-, Zeit- und Zahlenspekulationen nach alter Metaphysikerweise
  • Eucharistie und Experiment - Bilder, Instrumente und die Technologie der Verdichtung
  • Die Metaphysik der Erscheinungen - Teleskop und Mikroskop bei Goethe, Leeuwenhoek und Hooke
  • Das mexikanische Missionarskloster des sechzehnten Jahrhunderts als 'Bekehrungstheater'
  • Kriegstheater: Der militärische Unterhaltungskomplex
  • Wissenschaft in ihrem sozialen Raum
  • Das abenteuerliche Verhältnis von Physik und Geometrie. Newtons Raum aus Sicht der heutigen Physik
  • Materielle Kultur, Theoretische Kultur und Delokalisierung
  • Westbild und Welttheater: Staunen, Schauen, Wissen